AKTUELL
TANZTIPPS für MV im SEPTEMBER 2025
In diesem Impuls spricht Bernardo San Rafael über seine Arbeit im öffentlichen Raum von Demmin (Mecklenburg-Vorpommern), wo er den Tanz als Mittel einsetzt, um dem Rechtsruck im ländlichen Deutschland entgegenzuwirken. Er betont die Bedeutung des Aufbaus starker Netzwerke und der Sicherung der Nachhaltigkeit kultureller Projekte, um eine dauerhaft stärkende gesellschaftliche Wirkung zu erzielen.
Seine persönliche Karriere umfasst Engagements als Tänzer u.a. am Stadttheater Freiburg, der Deutschen Rheinoper Düsseldorf/Duisburg, dem Theater Dortmund und der Oper Bonn sowie Auftritte mit Angie Hiesl und Roland Kaiser in Köln. Als Dozent hat er Workshops in Istanbul (CATI), Skiathos (ERASMUS), Athen (ECHODRAMA), Freiburg (Bewegungsart) und Düsseldorf (Tanzhaus NRW) geleitet. Außerdem arbeitete er mit Plöger/Winkler/Becker in Düsseldorf zusammen und war Mitglied der Stuttgarter Theatercompany Lokstoff.
Im Coffeetalk konzentriert sich Bernardo auf die Entwicklung eigener Performances außerhalb klassischer Theaterbühnen, um den Zugang zur Kunstform Tanz zu erleichtern und den Dialog in Gemeinschaften jenseits traditioneller Kulturorte zu fördern. Seid dabei bei Bernardos Vortrag am 25. September, um mehr zu erfahren!
WANN UND WO?
25. September 2025, 9:00-10:00 Uhr
ONLINE
Zum jährlichen Wandelkonzert am Freitagabend des zusch Festivals kann man an fünf verschiedenen Orten Musik und Kultur erleben. Das ad hoc Künstlerkollektiv wird den wunderschönen Innenraum der Stadtkirche bespielen. Es entstehen fünf unterschiedliche Musik- und Tanzperformances aus dem Moment.
Claudia Senoner- Tanz, Johann Gottschling – Schlagzeug, Constantin Krahmer- Klavier, Theo Jörgensmann- Altklarinette, Christoph Möckel – Saxophon, Friederike -Alt- und Bassquerflöte
WANN UND WO?
26. September 2025, 18:30-21:30 Uhr, danach JazzSession im Museum Gadebusch
Zukunftsschloss Gadebusch
Erstmals wird es ein Festivalwochenende für den Tanz in Neustrelitz geben! Die Stadt kann auf eine beeindruckende Tanztradition verweisen, ist Tanzstadt und Teil einer reichen Tanzlandschaft: Mecklenburg-Vorpommern hat auch in Zukunft vier feste professionelle Tanz- bzw. Ballettensembles. Ein wahrer Schatz! Die Deutsche Tanzkompanie wird weiter tanzen und feiert dies gemeinsam mit den Ensembles aus Greifswald, Rostock und Schwerin.
Erstmals alle gemeinsam in Neustrelitz: Die TANZSTADT-Gala vereint das BallettVorpommern, die Tanzcompagnie des Volkstheaters Rostock, das Ballett Schwerin des Mecklenburgischen Staatstheaters und die Kompanie aus der Mecklenburgischen Seenplatte mit Ausschnitten aus ihrem vielfältigen Repertoire. Ein einmaliger Abend gibt einen Einblick in das aktuelle Tanzschaffen in M-V.
WANN UND WO?
27. September 2025, 19:30
Landestheater Neustrelitz
27. September 2025, Pasewalk/Szczecin: Schloss Brölliner Landpartie mit Choreografin Be van Vark
Die Schloss Brölliner Landpartie ist ein lebendiges, partizipatives Begegnungsformat, das alle 2–3 Jahre neue Impulse setzt. Hier treffen Menschen aufeinander, die sich sonst vielleicht nie begegnet wären – um Ideen zu teilen, Neues auszuprobieren und öffentliche Orte mit Leben zu füllen. Impulsgebend für die Landpartie 2025 ist die Choreografin Be van Vark (Tänzer* ohne Grenzen).
Gemeinsam laden wir zu einer besonderen Reise ein: Vom Bahnhof Pasewalk geht es ins polnische Szczecin zum Teatr Wspólczesny – unterwegs wird gemeinsam getanzt, erzählt, gestaltet und gestaunt. Ob als Partner:in, Mitgestalter:in, Impulsgeber:in oder einfach als neugierige Mitreisende –Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht! Das Landpartie-Team, bestehend aus Künstler:innen und engagierten Menschen aus der Region, entwickelt gemeinsam die Performance auf Grundlage der Fragen: Was wollen wir teilen? – Was trauen wir uns zu teilen? – Was wünschen wir uns zu teilen? Seien Sie dabei, wenn Kunst, Gemeinschaft und Neugier Grenzen überschreiten!
Eintritt frei!
WANN UND WO?
27. September 2025, 13:30 START
Pasewalk Bahnhof
28. September 2025, Greifswald: Workshop: Einfach nur sein. Somatic Arts & Movement mit Nuri
Innehalten, Gewahr werden, mit Mitgefühl für das, was gerade da ist und sich zeigt.
Auf spielerische und sanfte Weise – mit körper- und bewegungsorientierten Methoden sowie kreativem Ausdruck – bei dir ankommen, einfach sein dürfen und feststeckende Emotionen wieder mehr ins Fließen bringen.
Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Genau so, wie du da sein kannst, ist es gut. Bring gern ein Notizbuch, gemütliche Kleidung und eine Decke mit.
WANN UND WO?
28. September 2025, 16:00-18:00 Uhr
Straze, Greifswald
OPEN CALLS
Creative FLIP – realisiert im Rahmen des EU-Kulturförderprogramms Creative Europe – lädt Kultur- und Kreativorganisationen sowie lokale Behörden aus ländlichen Regionen der 40 Creative Europe-Länder ein, sich für das Programm „Botschafter:innen guter Praxis“ zu bewerben. Zwischen Oktober 2025 und März 2026 finden zehn fünftägige Peer-to-Peer-Austausche statt, bei denen ausgewählte Besucher:innen von Gastgeber:innen aus anderen Ländern lernen und gemeinsam innovative Kulturinitiativen erkunden.
Bewerbungsschluss: 07. September 2025
HIER geht es zur Bewerbung
Ausschreibung Residenzprogramm Schloss Bröllin 2026
Schloss Bröllin ist als Produktionszentrum für performative Künste ein offener Ort für kreative Arbeitsprozesse. Ein wichtige Aktivität Schloss Bröllins ist das durch das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes MV und den Landkreis Vorpommern-Greifswald geförderte Residenzprogramm. Bewerben können sich Künstler:innengruppen aus den Performing Arts für einen Residenzaufenthalt von bis zu zwei Wochen für die Monate Juni bis September 2026.
Bewerbungsschluss: 30. September 2025
FÖRDERFRISTEN
Aktion Tanz: ChanceTanz
ChanceTanz fördert außerunterrichtliche Tanzprojekte für Kinder & Jugendliche mit erschwertem Zugang zu Kultur- und Bildungsangeboten. Eine Zusammenarbeit mit Schulen im Ganztag und Kitas ist unter Einhaltung bestimmter Voraussetzungen möglich und erwünscht.
Bewerbungsfrist: 30.09.2025
Kulturstiftung des Bundes: Fonds „Anbahnung“ im Programm WAYS – Faire und nachhaltige Partnerschaften
Der Fonds Anbahnung fördert bis zu 9,5 monatige internationale Recherchen, die dem inhaltlichen Erkunden und Kennenlernen von Akteuren dienen. Durch Aufenthalte vor Ort, Gespräche und Workshops sollen künstlerische Ziele und Formen einer fairen und nachhaltigen Zusammenarbeit entwickelt werden. Dafür formulieren die angehenden Partner eine Roadmap of Collaboration. Die Anbahnung mündet in der gemeinsamen Bewerbung für einen der nachfolgenden Fonds Fellows-at-Large oder Tandem.
Bewerbungsfrist: 01.10.2025
Bundesverband Freie Darstellende Künste: tanz + theater machen stark
tanz + theater machen stark initiiert lokale Bündnisse, bestehend aus mindestens drei Partner:innen, die sich mit theaterpädagogischen Projekten an benachteiligte Kinder und Jugendliche richten.
Bewerbungsfrist: 15.10.2025
Fonds Soziokultur: Allgemeine Projektförderung
Gefördert werden zeitlich befristete Projekte, die Menschen vor Ort mit einbeziehen und ein gesellschaftspolitisches oder soziales Thema mit kulturellen Methoden bearbeiten. Es können mind. 5.000 € und max. 30.000 € beantragt werden, jedoch nicht mehr als 80 % des Gesamtbudgets.
Bewerbungsfristen: 02.11.2025
Ilse Kubaschewski Stiftung: Künstlernothilfe
Die Ilse Kubaschewski Stiftung sowie die DIVINA gemeinnützige GmbH, eine 100%-ige Tochtergesellschaft der Stiftung, unterstützen mit der Künstlernothilfe hilfsbedürftige Künstler:innen der darstellenden Kunst. Hauptfokus der Stiftung liegt auf der Erhaltung einer selbstständigen, den beruflichen Erfordernissen Rechnung tragenden Lebensführung. Hierfür soll Unterstützung gewährt werden, um vor allem älteren Personen zu ermöglichen, in ihrer Wohnung weiter leben zu können und versorgt zu werden.
Bewerbungsfrist: laufend
WELTTANZTAG 2025
Am 29. April war Welttanztag!
Wie in jedem Jahr wurde an diesem Tag auch in Mecklenburg-Vorpommern überall getanzt – nicht nur in Schulen und Studios, sondern auch im öffentlichen Raum. Zum Beispiel in Stralsund, wo die Tänzer:innen von Perform[d]ance und weiteren Kulturorganisationen mit Tanzaktionen entlang der Stolpersteine an die Stralsunder Opfer des Holocaust erinnerten. Der Flyer zum Welttanztag in Stralsund 2025 zeigt die Route – und die künstlerische Aktion vor Ort, welche politische und gesellschaftlich relevante Kraft der Tanz haben kann.
Politisch ist auch das offizielle Statement zum diesjährigen Welttanztag. Es kommt von dem weltberühmten Tänzer und Choreografen Mikhail Baryshnikov. Er schreibt u.a.: „Es wird oft gesagt, dass Tanz das Unaussprechliche ausdrücken kann. Freude, Trauer und Verzweiflung werden sichtbar; verkörperter Ausdruck unser aller Zerbrechlichkeit. Auf diese Weise kann Tanz Empathie schaffen, zu Freundlichkeit anregen und die Sehnsucht wecken, lieber zu heilen, statt zu schaden. Vor allem jetzt, wo Hunderttausende Krieg aushalten, politische Umwälzungen durchstehen und sich mit Widerstand und Protest gegen Ungerechtigkeit erheben, ist ehrliche Reflektion unerlässlich. Es ist eine schwere Last, die Körpern, Tanz und Kunst aufgebürdet wird. Doch Kunst ist immer noch der beste Weg, dem Unausgesprochenen eine Form zu geben.“
Wir können uns Mikhail Baryshnikov nur anschließen: Der Tanz als körperlichste aller Kunstformen ist unmittelbar mit gesellschaftlichen, politischen und sozialen Themen der Gegenwart verbunden. Stay tuned und never stop dancing!
LESETIPPS für TANZ in MV
Wer Lust hat, in die Tanzszene Mecklenburg-Vorpommerns einzutauchen, wird hier fündig: In der reich bebilderten Scrollytelling-Reportage Tanz im Herzen der Peripherie machen sich die Autorin Elisabeth Nehring und der Fotograf Peter van Heesen auf die Suche nach den Schön- und Eigentümlichkeiten des Vorpommernschen Tanzes – am Beispiel der Organisation Perform[d]ance, die Stralsund seit 20 Jahren in Bewegung versetzt. Lest rein! Die 3,25 Euro, die der Artikel kostet, gehen an die Übersetzerin und ihr unterstützt den unabhängigen Tanzjournalismus, zu dem das Onlinemagazin tanz.dance einen tollen Beitrag leistet.
NEUE KULTURFÖRDERUNG IN MV
Gefördert werden gemeinwohlorientierte Projekte, die die Gemeinschaft und den Zusammenhalt in MV erhalten und stärken. Hierzu zählen:
-lokale, kulturelle Projekte
-Weiterbildungen im kulturellen Bereich
-Übernahme anteiliger Finanzierung wie z. B. LEADER Förderung und andere, im Einzelfall nach Prüfung über die maximale Fördersumme (15.000 Euro p. a. pro Projekt) hinaus
-Vergabe von Stipendien in Höhe von 1.000 bis maximal 2.000 Euro.
Beantragt werden können mindestens 1.000 Euro pro Projekt und Jahr und maximal 15.000 Euro pro Projekt und Jahr.
Alle weiteren Informationen findet ihr HIER.
KULTUR UND DEMOKRATIE
Die Fachstelle Tanz MV ist Teil der Kampagne SHIELD AND SHINE und damit eine der VIELEN!
NIE WIEDER dürfen Theater, Opern und Orchester, Museen, Literatur- und Kulturhäuser, Kinos und Medien ihre Arbeit in den Dienst von Anti-Demokrat:innen und Faschist:innen stellen. Es ist an der Zeit, uns gegen Menschenverachtung und die Zerstörung unserer demokratischen Kultur zu stellen – gerade jetzt werden wir uns gegen jede Form des Antisemitismus und des Rassismus einsetzen, wollen Menschenwürde, demokratische Werte sowie Veränderung leben und stärken. Macht mit in 2025!
TANZ IN MECKLENBURG-VORPOMMERN
KONTAKT
Das Büro der Fachstelle Tanz MV befindet sich in der Frankenstrasse 57, 18439 Stralsund. Da ich viel auf Reisen bin, ist es nur unregelmäßig besetzt. Für Verabredungen von Vor-Ort-Terminen sowie zeitnahen digitalen oder telefonischen Gesprächen schreibt bitte eine Mail.