Fachstelle Tanz2025-11-03T19:06:53+00:00

AKTUELL

TANZTIPPS NOVEMBER 2025

01.November 2025, Neubrandenburg: DER KLEINE PRINZ – ein Märchenballett von Thorsten Händler

Sie wurde in hunderte Sprachen übersetzt und ist international bekannt: die Geschichte des Kleinen Prinzen, der seinen eigenen Planeten verlässt, um die Welt kennenzulernen. Nach dem Besuch anderer Sterne landet er schließlich auf der Erde. Dort macht er Bekanntschaft mit Tieren, Menschen und Pflanzen und stellt Fragen, die uns alle – ob groß oder klein – zum Nachdenken bringen.
Begeben Sie sich auf eine besondere Reise und erleben die Geschichte des erfolgreichen Autors Antoine de Saint-Exupéry in der Choreografie von Torsten Händler zu der wundervollen Musik Gisbert Näthers.

WANN UND WO?
01.11.2025, 18.00 Uhr (und weitere Daten)
Schauspielhaus Neubrandenburg

02. November 2025, Rostock: Pemiere MICHAEL ENDE: MOMO – Tanzstück von Laura Witzleben

Das Mädchen Momo hat eine besondere Gabe: Sie kann zuhören, besser als irgendwer sonst. Sie schenkt anderen ihre Zeit. Eines Tages tauchen die Grauen Herren auf und beginnen, die Herrschaft über die Zeit der Menschen an sich zu reißen. Sie bringen erwachsene Leute auf die Idee, Zeit zu sparen. Da machen Momo und ihre wundersame Schildkröte sich auf den gefährlichen Weg, das Geheimnis der Grauen Herren zu lüften, die Stundenblumen zu befreien und den
Menschen ihre Lebenszeit und ihre Seele zurückzubringen.
In einer komplett neuen Stückentwicklung werden Hauschoreografin Laura Witzleben und Mitglieder der Tanzcompagnie zusammen die Geschichte über die Zeit auf ihre Weise erzählen. Intensiv und nah, rasend schnell und so langsam, als ob der Zeiger stillsteht.
Ab 8 Jahren

WANN UND WO?
02. November 2025, 15:00 Uhr (und weitere Daten)
Ateliertheater, Rostock

08. November 2025, Schwerin: Künstlerkollektiv ‚ad hoc‘ – Musik- und Tanzperformance

Aus dem Moment entwickelt das schweriner Künstlerkollektiv ‚ad hoc‘ eine einzigartige live-Performance aus zeitgenössischer Musik und Tanz.
Klangflächen zwischen Geräusch und Harmonie, rhythmisches Trommeln, Melodien, die aus dem Nichts zu kommen scheinen; Gesten, Tanzschritte, Skulpturen: das schweriner Künstlerkollektiv ‚ad hoc‘ verflechtet dieses Material im Jetzt zu einer Tanzvorstellung mit live Musik. Dabei sind alle KünstlerInnen KomponistIn, ChoreographIn und Ausführende zugleich. Inspiriert vom wunderschönen Raum der Versöhnungskirche entsteht ohne Absprachen eine dreidimensionale
Kollage aus Klang/ Bewegung, Raum und Zeit.

Musik: Friederike Wendorf- Querflöte, Alt- und Bassquerflöte, Dirk Töpper – Gitarre, Johann Gottschling- Schlagzeug
Tanz: Marie-Laure Fiaux, Claudia Senoner, Manuela Tessi

WANN UND WO?
08. November 2025, 17:00 Uhr
Friedensgemeinde, Versöhnungskirche Lankow, Ahornstr. 2A, 19057 Schwerin
zwei Teile à 30 Minuten
Eintritt frei

15. November, Greifswald: Greifswalderinnen – Die Freiheit hat noch nicht begonnen!

Das freie Ensembles in:between lässt die beeindruckenden Greifswalderinnen hervortreten: Luise Greger, Gertrud Berger, Sibylla Schwarz, Anneliese Pflugbeil, Dorothea Sophia Soldmann und Alwine Wuthenow. Sechs Frauen, deren Leben und Wirken von gesellschaftlichen Umbrüchen geprägt war. Welche inneren und äußeren Kämpfe mussten sie bestehen, welchen Sehnsüchten und Idealen folgten sie? Mit feinem Gespür lassen wir das Verborgene, das Unbekannte und das Außergewöhnliche dieser Frauen aufleuchten – und schenken ihren Geschichten einen ganz persönlichen, bewegten Augenblick.

WANN UND WO?
15. November 2025, 18:00 Uhr
Pommersches Landesmuseum, Greifswald

21. November 2025, Güstrow: SINNESTAUMEL – Tanzperfomance von laborgras aus Berlin mit Djamila Polo, Renate Graziadei und Abraham Iglesias Rodriguez

Die drei Sonaten BWV 1014, 1017 & 1019 aus Johann Sebastian Bachs „Sechs Sonaten für Violine und Cembalo“ bereiten den Boden für die außergewöhnliche Begegnung zwischen den Tänzern des Kollektivs „laborgras“ aus Berlin und zwei Spezialisten für Alte Musik. Während der Cembalist Christian Rieger und die preisgekrönte Geigerin Midori Seiler ihr virtuoses Spiel entfalten, tanzen Djamila Polo, Renate Graziadei und Abraham Iglesias Rodriguez zu der Musik J.S. Bachs. Lyrisches und Humorvolles, Filigranes und Energetisches vermischen sich dabei zu poetischer Kraft, in der Musik und Tanz einen kontinuierlichen Dialog und eine Einheit bilden.
Der Tanzabend SINNESTAUMEL stellt sich dergestalt dem Publikum als ein Gesamtkunstwerk dar, das zeitgenössischen Tanz mit der Musik Johann Sebastian Bachs verbindet und im Zusammenspiel mit Kostüm und Lichtdesign neu erlebbar macht.

Violine: Midori Seiler
Cembalo: Christian Rieger

WANN UND WO?
21. November 2025, 19:30 Uhr
Ernst-Barlach-Theater Güstrow

FÖRDERFRISTEN

Fonds Soziokultur: Allgemeine Projektförderung
Gefördert werden zeitlich befristete Projekte, die Menschen vor Ort mit einbeziehen und ein gesellschaftspolitisches oder soziales Thema mit kulturellen Methoden bearbeiten. Es können mind. 5.000 € und max. 30.000 € beantragt werden, jedoch nicht mehr als 80 % des Gesamtbudgets.
Bewerbungsfristen: 02.11.2025

Ilse Kubaschewski Stiftung: Künstlernothilfe
Die Ilse Kubaschewski Stiftung sowie die DIVINA gemeinnützige GmbH, eine 100%-ige Tochtergesellschaft der Stiftung, unterstützen mit der Künstlernothilfe hilfsbedürftige Künstler:innen der darstellenden Kunst. Hauptfokus der Stiftung liegt auf der Erhaltung einer selbstständigen, den beruflichen Erfordernissen Rechnung tragenden Lebensführung. Hierfür soll Unterstützung gewährt werden, um vor allem älteren Personen zu ermöglichen, in ihrer Wohnung weiter leben zu können und versorgt zu werden.
Bewerbungsfrist: laufend

WELTTANZTAG 2025

Am 29. April war Welttanztag!

Wie in jedem Jahr wurde an diesem Tag auch in Mecklenburg-Vorpommern überall getanzt – nicht nur in Schulen und Studios, sondern auch im öffentlichen Raum. Zum Beispiel in Stralsund, wo die Tänzer:innen von Perform[d]ance und weiteren Kulturorganisationen mit Tanzaktionen entlang der Stolpersteine an die Stralsunder Opfer des Holocaust erinnerten. Der Flyer zum Welttanztag in Stralsund 2025 zeigt die Route – und die künstlerische Aktion vor Ort, welche politische und gesellschaftlich relevante Kraft der Tanz haben kann.
Politisch ist auch das offizielle Statement zum diesjährigen Welttanztag. Es kommt von dem weltberühmten Tänzer und Choreografen Mikhail Baryshnikov. Er schreibt u.a.: „Es wird oft gesagt, dass Tanz das Unaussprechliche ausdrücken kann. Freude, Trauer und Verzweiflung werden sichtbar; verkörperter Ausdruck unser aller Zerbrechlichkeit. Auf diese Weise kann Tanz Empathie schaffen, zu Freundlichkeit anregen und die Sehnsucht wecken, lieber zu heilen, statt zu schaden. Vor allem jetzt, wo Hunderttausende Krieg aushalten, politische Umwälzungen durchstehen und sich mit Widerstand und Protest gegen Ungerechtigkeit erheben, ist ehrliche Reflektion unerlässlich. Es ist eine schwere Last, die Körpern, Tanz und Kunst aufgebürdet wird. Doch Kunst ist immer noch der beste Weg, dem Unausgesprochenen eine Form zu geben.“
Wir können uns Mikhail Baryshnikov nur anschließen: Der Tanz als körperlichste aller Kunstformen ist unmittelbar mit gesellschaftlichen, politischen und sozialen Themen der Gegenwart verbunden. Stay tuned und never stop dancing!

LESETIPPS für TANZ in MV

Wer Lust hat, in die Tanzszene Mecklenburg-Vorpommerns einzutauchen, wird hier fündig: In der reich bebilderten Scrollytelling-Reportage Tanz im Herzen der Peripherie machen sich die Autorin Elisabeth Nehring und der Fotograf Peter van Heesen auf die Suche nach den Schön- und Eigentümlichkeiten des Vorpommernschen Tanzes – am Beispiel der Organisation Perform[d]ance, die Stralsund seit 20 Jahren in Bewegung versetzt. Lest rein! Die 3,25 Euro, die der Artikel kostet, gehen an die Übersetzerin und ihr unterstützt den unabhängigen Tanzjournalismus, zu dem das Onlinemagazin tanz.dance einen tollen Beitrag leistet.

KULTUR UND DEMOKRATIE

Die Fachstelle Tanz MV ist Teil der Kampagne SHIELD AND SHINE und damit eine der VIELEN!

NIE WIEDER dürfen Theater, Opern und Orchester, Museen, Literatur- und Kulturhäuser, Kinos und Medien ihre Arbeit in den Dienst von Anti-Demokrat:innen und Faschist:innen stellen. Es ist an der Zeit, uns gegen Menschenverachtung und die Zerstörung unserer demokratischen Kultur zu stellen – gerade jetzt werden wir uns gegen jede Form des Antisemitismus und des Rassismus einsetzen, wollen Menschenwürde, demokratische Werte sowie Veränderung leben und stärken. Macht mit in 2025!

TANZ IN MECKLENBURG-VORPOMMERN

KONTAKT

Das Büro der Fachstelle Tanz MV befindet sich in der Frankenstrasse 57, 18439 Stralsund. Da ich viel auf Reisen bin, ist es nur unregelmäßig besetzt. Für Verabredungen von Vor-Ort-Terminen sowie zeitnahen digitalen oder telefonischen Gesprächen schreibt bitte eine Mail.