AKTUELL
TANZTIPPS OKTOBER / NOVEMBER 2025
Lux aeterna. Das ewige Licht. In unseren dunklen Zeiten bleibt uns nichts anderes als das Licht, das wir in uns selbst tragen, zu finden und zu nutzen. Es ist an uns, den Schritt zu wagen aus der Dunkelheit. Es ist an uns, aus der Vergangenheit Schlüsse zu ziehen und nach vorn zu schauen, um zu wachsen. Jede*r für sich darf Veränderungen schaffen und solche annehmen, den Stillstand im Inneren überwinden und sich ins Neue wagen. Mozart verstarb während der Komposition des Requiems und hat doch solch eine Strahlkraft in sein letztes Werk hineingegeben, dass es nun als Gegenpol zur dritten Fassung von Ralf Dörnens „Le Sacre du Printemps“ choreografiert wird. Die Ballettmusik von Igor Strawinsky ist von einem imaginierten heidnischen Frühlingsritual inspiriert, an dessen Ende sich ein Mädchen zu Tode tanzt. Ralf Dörnen versetzt das vorgeschichtliche Ritual in ein albtraumhaftes Zukunftsszenario: Zwischen Bergen von Zivilisationsmüll irren hungrige Wesen umher, die alle menschlichen Züge verloren haben und einander belauern, um im günstigsten Moment über den Schwächsten herzufallen. Und niemand weiß, wer das nächste Opfer sein wird.
WANN UND WO?
11. Oktober 2025, 19:30 Uhr (und weitere Daten)
Kaisersaal Stadthalle Greifswald
20 Workshops zu je 60 Minuten stehen zur Auswahl an einem einzigen Wochenende! Von Hip Hop, House, Dance Hall über Contemporary, Floorwork, Partnering und Contemp-HulaHoop zu Choreographie, Burlesque und „Betüddeln“ bis Waving, LineDance, Tanzimprovisation, Tanzworkout, Funk, Tumble Rock und Rave , gibt es die Chance auf ein bewegtes Wochenende (nicht nur für Erwachsene, auch für Kinder und Jugendliche geeignet). Pro Workshop 7,-euro, ein ganzer Workshoptag 20,-euro Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig, einfach vorbei kommen und das Tanzwochenende genießen!
WANN UND WO?
11. und 12. Oktober, 11:00-18:00 Uhr
Tanzland Rostock
George Bernard Shaws scharfzüngige Vorlage seziert Standesdünkel und Snobismus der upper class im England der Königin Victoria – für die es der Akzent ist, der entscheidet, ob man dazugehört. Im Deutschen dagegen verrät der Dialekt genau das geographische Woher?, ist bis heute Grundlage regionaler Rivalitäten und Verständnisschwierigkeiten. Lassen Sie sich mitreißen von einer rasanten „Komödie der Missverständnisse“ über Regional- und Epochengrenzen hinweg, die mit Glanz, Glamour und großen Showszenen über die Bühne fegt. Ihr Debüt am Landestheater gibt die junge englische Regisseurin Ella Marchment.
WANN UND WO?
25. Oktober 2025, 19:30 Uhr (und weitere Daten)
Landestheater Neustrelitz
25. Oktober 2025, Schwerin: Kulturnacht Schwerin mit viel Tanz!
Künstlerkollektiv ‚ad hoc‘ – Musik- und Tanzperformance
Skulptur oder Choreografie? Geräusch oder Harmonie? Das Schweriner Künstlerkollektiv ‚ad hoc‘ kreiert live eine Musik- und Tanzperformance, bei der alle Künstlerinnen zugleich Komponistin, Choreographin und Ausführende sind. In diesem Jahr treffen erstmals die Tänzerinnen Claudia Senoner (Wismar) und Antje Penz (Berlin) auf die Pianistin Rieko Okuda (Berlin) und die Flötistin Friederike Wendorf (Schwerin).
WANN UND WO?
25. Oktober 2025, 19:30, 20:15, 21:15 Uhr (je 20-30 Minuten, Eintritt während der Vorstellung möglich)
RAUM AM OZEAN, Friedrichstraße 4, Schwerin
Performance Glitch Choir von Deva Schubert im Goldenen Saal
Für die Kulturnacht erweitert sich die Ausstellung dialogisch in den Stadtraum. So wird der Goldene Saal im Neustädtischen Palais von Performenden eingenommen, die den Diskurs um Repräsentationspolitiken innerhalb dieses Prachtbaus weiter- und umdenken.
WANN UND WO?
25. Oktober 2025, 19:30 Uhr
KUNSTVEREIN FÜR MECKLENBURG & VORPOMMERN IN SCHWERIN
, Spieltordamm 5, Schwerin
Die Pampower Line Dancer: Country-Rhythmus aus Pampow.
Die Pampower Line Dancer – eine bunte Mischung aus 17 Menschen, unterschiedlichen Alters, die seit ihrer Gründung im Jahr 2012 die Leidenschaft für Line Dance lebt. Die Gruppe ist ehrenamtlich unterwegs und tanzt zu bekannten Country-Songs, wobei der Spaß und das Gemeinschaftsgefühl immer im Vordergrund stehen.
WANN UND WO?
25. Oktober 2025, 19:30, 20:30, 21:30 Uhr
MECKLENBURGISCHES EISENBAHN- UND TECHNIKMUSEUM
, Zum Bahnhof 13, Schwerin
Offenes Training und Probe des neuen Ballettabends ‚Once Upon A Time‘ des Balletts Schwerin
WANN UND WO?
25. Oktober 2025, 18:00, 19:30 Uhr
M*HALLE, Gutenbergstraße 1, Schwerin
„Es war einmal…“ Märchen erzählen von Schlössern, verzauberten Wäldern und magischen Wesen. Held:innen kämpfen gegen Drachen, brechen Flüche und leben glücklich bis ans Ende ihrer Tage. Doch was geschieht, wenn wir über die Seiten dieser Geschichten hinaus in die reale Welt treten?
Once Upon a Time lädt uns ein, Märchen auf neue Weise zu erkunden – beginnend mit Fantasie und Liebe und übergehend zu realen Geschichten von Mut, Widerstandskraft und Hoffnung. Durch Tanz und Erzählkunst reisen wir von mythischen Ländern zu den Leben jener, die sich ihren eigenen Herausforderungen stellen: Eingewanderte auf der Suche nach einem Neuanfang, Überlebende und deren Überwinden von Hindernissen, und Träumende, die für ihre Zukunft kämpfen. Ihre Königreiche sind nicht aus Gold gemacht, sondern aus einem Zuhause, das sie neu aufbauen. Ihre Kämpfe sind nicht gegen Monster, sondern gegen Barrieren und Ungerechtigkeiten. Ihre Magie liegt nicht in Zauberstäben und -sprüchen, sondern in Liebe, Ausdauer und Stärke.
Während des Abends wird diese Verwandlung durch Bewegung und Musik zum Leben erweckt und führt uns von der Welt der Fantasie in die Realität – dorthin, wo wahre Märchen jeden Tag geschehen.
WANN UND WO?
30. Oktober 2025, 19:30 Uhr (und weitere Daten)
M*Halle, Mecklenburgisches Staatstheater, Schwerin
01.November 2025, Neubrandenburg: DER KLEINE PRINZ – ein Märchenballett von Thorsten Händler
Sie wurde in hunderte Sprachen übersetzt und ist international bekannt: die Geschichte des Kleinen Prinzen, der seinen eigenen Planeten verlässt, um die Welt kennenzulernen. Nach dem Besuch anderer Sterne landet er schließlich auf der Erde. Dort macht er Bekanntschaft mit Tieren, Menschen und Pflanzen und stellt Fragen, die uns alle – ob groß oder klein – zum Nachdenken bringen.
Begeben Sie sich auf eine besondere Reise und erleben die Geschichte des erfolgreichen Autors Antoine de Saint-Exupéry in der Choreografie von Torsten Händler zu der wundervollen Musik Gisbert Näthers.
WANN UND WO?
01.11.2025, 18.00 Uhr (und weitere Daten)
Schauspielhaus Neubrandenburg
02. November 2025, Rostock: Pemiere MICHAEL ENDE: MOMO – Tanzstück von Laura Witzleben
Das Mädchen Momo hat eine besondere Gabe: Sie kann zuhören, besser als irgendwer sonst. Sie schenkt anderen ihre Zeit. Eines Tages tauchen die Grauen Herren auf und beginnen, die Herrschaft über die Zeit der Menschen an sich zu reißen. Sie bringen erwachsene Leute auf die Idee, Zeit zu sparen. Da machen Momo und ihre wundersame Schildkröte sich auf den gefährlichen Weg, das Geheimnis der Grauen Herren zu lüften, die Stundenblumen zu befreien und den
Menschen ihre Lebenszeit und ihre Seele zurückzubringen.
In einer komplett neuen Stückentwicklung werden Hauschoreografin Laura Witzleben und Mitglieder der Tanzcompagnie zusammen die Geschichte über die Zeit auf ihre Weise erzählen. Intensiv und nah, rasend schnell und so langsam, als ob der Zeiger stillsteht.
Ab 8 Jahren
WANN UND WO?
02. November 2025, 15:00 Uhr (und weitere Daten)
Ateliertheater, Rostock
08. November 2025, Schwerin: Künstlerkollektiv ‚ad hoc‘ – Musik- und Tanzperformance
Aus dem Moment entwickelt das schweriner Künstlerkollektiv ‚ad hoc‘ eine einzigartige live-Performance aus zeitgenössischer Musik und Tanz.
Klangflächen zwischen Geräusch und Harmonie, rhythmisches Trommeln, Melodien, die aus dem Nichts zu kommen scheinen; Gesten, Tanzschritte, Skulpturen: das schweriner Künstlerkollektiv ‚ad hoc‘ verflechtet dieses Material im Jetzt zu einer Tanzvorstellung mit live Musik. Dabei sind alle KünstlerInnen KomponistIn, ChoreographIn und Ausführende zugleich. Inspiriert vom wunderschönen Raum der Versöhnungskirche entsteht ohne Absprachen eine dreidimensionale
Kollage aus Klang/ Bewegung, Raum und Zeit.
Musik: Friederike Wendorf- Querflöte, Alt- und Bassquerflöte, Dirk Töpper – Gitarre, Johann Gottschling- Schlagzeug
Tanz: Marie-Laure Fiaux, Claudia Senoner, Manuela Tessi
WANN UND WO?
08. November 2025, 17:00 Uhr
Friedensgemeinde, Versöhnungskirche Lankow, Ahornstr. 2A, 19057 Schwerin
zwei Teile à 30 Minuten
Eintritt frei
Die drei Sonaten BWV 1014, 1017 & 1019 aus Johann Sebastian Bachs „Sechs Sonaten für Violine und Cembalo“ bereiten den Boden für die außergewöhnliche Begegnung zwischen den Tänzern des Kollektivs „laborgras“ aus Berlin und zwei Spezialisten für Alte Musik. Während der Cembalist Christian Rieger und die preisgekrönte Geigerin Midori Seiler ihr virtuoses Spiel entfalten, tanzen Djamila Polo, Renate Graziadei und Abraham Iglesias Rodriguez zu der Musik J.S. Bachs. Lyrisches und Humorvolles, Filigranes und Energetisches vermischen sich dabei zu poetischer Kraft, in der Musik und Tanz einen kontinuierlichen Dialog und eine Einheit bilden.
Der Tanzabend SINNESTAUMEL stellt sich dergestalt dem Publikum als ein Gesamtkunstwerk dar, das zeitgenössischen Tanz mit der Musik Johann Sebastian Bachs verbindet und im Zusammenspiel mit Kostüm und Lichtdesign neu erlebbar macht.
Violine: Midori Seiler Cembalo: Christian Rieger
WANN UND WO?
21. November 2025, 19:30 Uhr
Ernst-Barlach-Theater Güstrow
FÖRDERFRISTEN
Fonds Soziokultur: Allgemeine Projektförderung
Gefördert werden zeitlich befristete Projekte, die Menschen vor Ort mit einbeziehen und ein gesellschaftspolitisches oder soziales Thema mit kulturellen Methoden bearbeiten. Es können mind. 5.000 € und max. 30.000 € beantragt werden, jedoch nicht mehr als 80 % des Gesamtbudgets.
Bewerbungsfristen: 02.11.2025
Ilse Kubaschewski Stiftung: Künstlernothilfe
Die Ilse Kubaschewski Stiftung sowie die DIVINA gemeinnützige GmbH, eine 100%-ige Tochtergesellschaft der Stiftung, unterstützen mit der Künstlernothilfe hilfsbedürftige Künstler:innen der darstellenden Kunst. Hauptfokus der Stiftung liegt auf der Erhaltung einer selbstständigen, den beruflichen Erfordernissen Rechnung tragenden Lebensführung. Hierfür soll Unterstützung gewährt werden, um vor allem älteren Personen zu ermöglichen, in ihrer Wohnung weiter leben zu können und versorgt zu werden.
Bewerbungsfrist: laufend
WELTTANZTAG 2025
Am 29. April war Welttanztag!
Wie in jedem Jahr wurde an diesem Tag auch in Mecklenburg-Vorpommern überall getanzt – nicht nur in Schulen und Studios, sondern auch im öffentlichen Raum. Zum Beispiel in Stralsund, wo die Tänzer:innen von Perform[d]ance und weiteren Kulturorganisationen mit Tanzaktionen entlang der Stolpersteine an die Stralsunder Opfer des Holocaust erinnerten. Der Flyer zum Welttanztag in Stralsund 2025 zeigt die Route – und die künstlerische Aktion vor Ort, welche politische und gesellschaftlich relevante Kraft der Tanz haben kann.
Politisch ist auch das offizielle Statement zum diesjährigen Welttanztag. Es kommt von dem weltberühmten Tänzer und Choreografen Mikhail Baryshnikov. Er schreibt u.a.: „Es wird oft gesagt, dass Tanz das Unaussprechliche ausdrücken kann. Freude, Trauer und Verzweiflung werden sichtbar; verkörperter Ausdruck unser aller Zerbrechlichkeit. Auf diese Weise kann Tanz Empathie schaffen, zu Freundlichkeit anregen und die Sehnsucht wecken, lieber zu heilen, statt zu schaden. Vor allem jetzt, wo Hunderttausende Krieg aushalten, politische Umwälzungen durchstehen und sich mit Widerstand und Protest gegen Ungerechtigkeit erheben, ist ehrliche Reflektion unerlässlich. Es ist eine schwere Last, die Körpern, Tanz und Kunst aufgebürdet wird. Doch Kunst ist immer noch der beste Weg, dem Unausgesprochenen eine Form zu geben.“
Wir können uns Mikhail Baryshnikov nur anschließen: Der Tanz als körperlichste aller Kunstformen ist unmittelbar mit gesellschaftlichen, politischen und sozialen Themen der Gegenwart verbunden. Stay tuned und never stop dancing!
LESETIPPS für TANZ in MV
Wer Lust hat, in die Tanzszene Mecklenburg-Vorpommerns einzutauchen, wird hier fündig: In der reich bebilderten Scrollytelling-Reportage Tanz im Herzen der Peripherie machen sich die Autorin Elisabeth Nehring und der Fotograf Peter van Heesen auf die Suche nach den Schön- und Eigentümlichkeiten des Vorpommernschen Tanzes – am Beispiel der Organisation Perform[d]ance, die Stralsund seit 20 Jahren in Bewegung versetzt. Lest rein! Die 3,25 Euro, die der Artikel kostet, gehen an die Übersetzerin und ihr unterstützt den unabhängigen Tanzjournalismus, zu dem das Onlinemagazin tanz.dance einen tollen Beitrag leistet.
NEUE KULTURFÖRDERUNG IN MV
Gefördert werden gemeinwohlorientierte Projekte, die die Gemeinschaft und den Zusammenhalt in MV erhalten und stärken. Hierzu zählen:
-lokale, kulturelle Projekte
-Weiterbildungen im kulturellen Bereich
-Übernahme anteiliger Finanzierung wie z. B. LEADER Förderung und andere, im Einzelfall nach Prüfung über die maximale Fördersumme (15.000 Euro p. a. pro Projekt) hinaus
-Vergabe von Stipendien in Höhe von 1.000 bis maximal 2.000 Euro.
Beantragt werden können mindestens 1.000 Euro pro Projekt und Jahr und maximal 15.000 Euro pro Projekt und Jahr.
Alle weiteren Informationen findet ihr HIER.
KULTUR UND DEMOKRATIE
Die Fachstelle Tanz MV ist Teil der Kampagne SHIELD AND SHINE und damit eine der VIELEN!
NIE WIEDER dürfen Theater, Opern und Orchester, Museen, Literatur- und Kulturhäuser, Kinos und Medien ihre Arbeit in den Dienst von Anti-Demokrat:innen und Faschist:innen stellen. Es ist an der Zeit, uns gegen Menschenverachtung und die Zerstörung unserer demokratischen Kultur zu stellen – gerade jetzt werden wir uns gegen jede Form des Antisemitismus und des Rassismus einsetzen, wollen Menschenwürde, demokratische Werte sowie Veränderung leben und stärken. Macht mit in 2025!
TANZ IN MECKLENBURG-VORPOMMERN
KONTAKT
Das Büro der Fachstelle Tanz MV befindet sich in der Frankenstrasse 57, 18439 Stralsund. Da ich viel auf Reisen bin, ist es nur unregelmäßig besetzt. Für Verabredungen von Vor-Ort-Terminen sowie zeitnahen digitalen oder telefonischen Gesprächen schreibt bitte eine Mail.
