Fachtag: Tanz und Inklusion
9. Dezember 2024, 11:00-18:00 Uhr, Stralsund
Inklusive künstlerische Praxis im Tanz hat vielfältige Erscheinungsformen: ob Tänzer*innen mit und ohne (un)sichtbaren Behinderungen gemeinsam auf der Bühne stehen; behinderte oder chronisch kranke Künstler*innen selbst choreografieren, in Leitungspositionen arbeiten oder Projekte für neurodiverse Zielgruppen entwickeln.
Auch wenn wir noch weit entfernt von einer gleichberechtigten Partizipation am kulturellen Leben entsprechend der UN-Behindertenrechtskonvention (Artikel 30) sind, kreieren immer mehr behinderte, Taube und chronisch kranke Choreograf*innen eigene Projekte zu ihren Bedingungen – vor allem in Ländern, die Inklusion im kulturellen Sektor bereits länger fördern (wie England und Schottland), aber zunehmend auch in Deutschland. Dabei betreten sie immer wieder ästhetisches und thematisches Neuland und erweitern damit auf ihre Weise den Begriff des Tanzes.
Wie unterschiedlich und erfolgreich Inklusion im Tanz sein kann, zeigte das Programm des Fachtags TANZ UND INKLUSION am 9. Dezember 2024 in Stralsund. Zu Gast waren kreative Protagonist*innen aus Großbritannien und Deutschland, die tiefgreifende Erfahrung mit inklusiven Tanzprojekten mitbringen u.a.
TIN Arts (Durham, UK): Sie initiieren Tanzprojekte an Schulen für junge Menschen mit besonderen Bedürfnissen und Behinderungen.
Second Hand Dance (UK): Sie produzieren zugängliche Tanzperformances für sehr junges Publikum, wofür sie in Einrichtungen für Kinder und Jugendliche mit Behinderung recherchieren und proben.
FORWARD DANCE COMPANY VON LOFFT – DAS THEATER (Leipzig): Sie ist das erstes inklusive Tanzensemble an einem freien Produktionshaus.
Der Fachtag fand in englischer Sprache statt mit der Möglichkeit für lautsprachliche Übersetzungen deutsch <->englisch und war eine Veranstaltung von Perform[d]ance in Kooperation mit TIN Arts, Mecklenburg-Vorpommern tanzt an und der Fachstelle Tanz MV.
Unterstützt durch Arts Council of England und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europagelegenheiten.
