Tanz und Video2025-09-28T13:11:58+00:00

Tanz und Video im künstlerischen Dialog

November 2020

Die pandemiebedingten Einschränkungen von Livepräsentationen erforderten einen erweiterten und kreativen Umgang mit den digitalen Medien und Tools, um  weiterhin künstlerisch zu arbeiten und präsent zu sein.
Im Mittelpunkt des ersten Teil des dreiteiligen Workshops stand daher die Frage nach kreativen Möglichkeiten der Präsentation im Digitalen jenseits bisheriger Bühnenformate. Im zweiten Teil ging es um die konkrete künstlerische Zusammenarbeit zwischen Videokünstler*innen und Tanzschaffenden und der dritte Teil nahm den resümierenden Erfahrungsaustausch in den Blick.

14.11.2020 Teil 1
Digitale Bühne – Möglichkeiten der digitalen Kommunikation kreativ nutzen

Dieser Workshopteil richtete sich an Tanzschaffende, die neue Wege kennenlernen wollten, um eigene Arbeiten digital zu entwickeln bzw. zu präsentieren. Drei Videokünstler*innen mit  unterschiedlichen Arbeitsschwerpunkten und Stilen gaben Einblicke in ihre Arbeiten und stellten kreative Präsentationsmöglichkeiten vor – von Livestream über soziale Medien bis hin zu Zoomperformances oder Formate virtueller Probenmöglichkeiten.

15. – 27.11.2020 Teil 2
Videokunst trifft auf Choreografie

Workshopteil 2 eröffnete Choreograf*innen und Tänzer*innen, die Möglichkeit einer künstlerische Zusammenarbeit mit einer Videokünstler*in/einem Videokünstler oder Videograf*in.
Im Tandem mit jeweils einem Teilnehmenden boten die drei Videokünstler*innen Andreas Etter, Erato Tzavara und Karolina Serafin ihr Know How und kreative Heransgehensweisen, um an bereits bestehenden künstlerischen Ideen zu arbeiten bzw. damit zu experimentieren oder um künstlerische Ideen für das Zusammenspiel zwischen Videokunst und Bewegung/Choreografie zu entwickeln. Dabei konnte es  sich um die Entwicklung von Videomaterial als integraler  Bestandteil einer live aufgeführten Bühnenproduktion, ein vorproduziertes Video oder die Arbeit an einem künstlerisch eigenständigen Video handeln.
In dem Zeitraum vom 15. – 27.11.2020 konnten in zwischen Videokünstler*in und Teilnehmer*in verabredeten Online Zooms eins zu eins an spezifischen Fragen gearbeitet werden.

27.11.2020 Teil 3

Digital Thinking – Resümee

Nach 14 Tagen kamen alle Teilnehmenden des Workshops noch einmal per Zoom zusammen, um sich gegenseitig über Arbeitsergebnisse, Fragen und Ideen auszutauschen, die in den Tandems verhandelt wurden: Was hat sich aus der Arbeit im Tandem ergeben? Welche Fragen sollten weiter erörtert werden?

Referent*innen/Videokünstler*innen

Der ehemalige Tänzer Andreas Etter beschäftigt sich seit 1998 intensiv mit Bühnenfotographie und Videografie. Er erstellt u.a. Videodokumentationen und Videoprojektionen für Theater, Tanzkompanien und Theater wie zum Beispiel für die Sächsische Staatsoper Dresden, die Oper Frankfurt, das Musiktheater im Revier, das Opernfestival Savonlinna und das Festival Theaterformen. Mit seinem Label hüben und drüben ist er europaweit als Tanz- , Theaterfotograf und Videograf tätig.

Karolina Serafin  studierte Szenografie und Medienkunst an der HfG Karlsruhe. Sie ist Mitglied zweier Künstlerkollektive und seit 2013 als freie Videokünstlerin zusammen mit verschiedenen Künstler*innen und Theater- und Performancegruppen an Stadttheatern und in der freien Szene tätig. Sie realisierte zwei Kurzdokus über Theaterprojekte mit Jugendlichen. Außerdem arbeitet sie interdisziplinär in den Bereichen Video, Film, Sound und Installation.

Die in Athen und London lebende Videokünstlerin Erato Tzavara ist auf digitale Szenographie und Bewegtbildtechniken für Live-Performances im Bereich Tanz, Theater und Musik spezialisiert. Dabei mischt sie analoge Ästhetik mit digitalen Kompositionsmitteln.

Programmablauf

Teil 1

Digitale Bühne – Möglichkeiten der digitalen Kommunikation kreativ nutzen

Samstag, 14.11.2020
13.00 – 14.30
Einblicke in die Arbeiten der Videokünstler*innen
Fragestellungen der Teilnehmenden
14.30 – 15.00 Pause
15.00 – 16.30 Präsentationsmöglichkeiten im digitalen Raum
Anhand zahlreicher Beispiele gibt Erato Tzavara einen Überblick über Tools den digitalen Raum als Bühne zu nutzen.
(In englischer Sprache mit Untertitelung)
16.30 – 17.00 In Kleingruppen mit den jeweiligen Videokünstler*innen können spezifische Fragen besprochen und Termine für die 1:1 Sessions vereinbart werden.
17.00 – 17.30 Abschluss des ersten Workshopteils

Teil 2

Videokunst trifft auf Choreografie

15. – 27.11.2020 Arbeit in mehreren 1:1 Sessions
In diesem Zeitraum verabreden sich der/die Teilnehmende mit einer/m beratenden Videokünstler*in zu 2 – 3 eineinhalb stündigen Zoomterminen. Jedem Teilnehmenden stehen insgesamt bis zu 4,5 Stunden Coachings zur Verfügung

Teil 3

Resümee

Freitag, 27.11.2020
11.00 – 13.00
Resümee, Erfahrungsaustausch, Feedback, Präsentation:
Was hat sich aus der gemeinsamen Arbeit in den vorangegangenen Zoomtreffen ergeben?

ORT

Alle Veranstaltungen finden per Zoom statt.